In unserem Kurzportrait zeigen wir auf wie sich Etiketten in den vier Entsorgungswegen verhalten. Zum Lesen des vollständigen Artikels klicken sie bitte auf die Überschrift.
Kurzportrait: Verpackungsnetze im Recycling
In unserem Kurzportrait zeigen wir auf wie sich Netzverpackungen in den vier Entsorgungswegen verhalten. Zum Lesen des vollständigen Artikels klicken sie bitte auf die Überschrift.
Kurzportrait: Kunststoffverpackungen im Recycling
In unserem Kurzportrait zeigen wir auf wie sich Kunststoffverpackungen in den vier Entsorgungswegen verhalten. Zum Lesen des vollständigen Artikels klicken sie bitte auf die Überschrift.
Rohstoffknappheit, Versorgungsengpässe bei Verpackungen in der Obst- und Gemüsebranche?
Das Jahr 2020 war für die gesamte Verpackungsbranche turbulent. Doch die Rohstoffversorgung blieb größtenteils stabil. Bereits frühzeitig wurde klar, dass durch den gestiegenen Bedarf an Hygienepapieren und dem erhöhten Versandaufkommen der Rohstoff Altpapier rar werden würde. Zum Lesen des vollständigen Artikels klicken sie bitte auf die Überschrift.
Steigende Lizensierungskosten für Verpackungen 2021
Die Verpackungsbranche rechnet mit deutlich steigenden Lizensierungskosten bei den Dualen Systemen ab 2021. Steigende Gesamtkosten, das 2019 in Kraft getretene Verpackungsgesetz und kommunale Gegebenheiten würden eine Anpassung der Lizenzentgelte bedingen. Zum Lesen des vollständigen Artikels klicken sie bitte auf die Überschrift.
Lorentzen & Sievers fördert nachhaltige Bestrebungen
Wir unterstützen die Nachhaltigkeit bei unseren Partnern. Mit den 100% R-PET Schalen tragen wir zu der Marke BE CLIMATE by Port International bei. Zum Lesen des Artikels klicken sie bitte auf die Überschrift.
Biologisch abbaubare Verpackungen im Kompost und ihre Folgen
Die Diskussion über die reale Kompostierbarkeit von zertifiziert biologisch abbaubaren Verpackungen ist seit längerem in Gang. Experten in Deutschland sprechen sich tendenziell eher gegen die Kompostierung als Verwertungsweg für Verpackungsmaterial aus. Eine Studie aus den Niederlanden, Mitte dieses Jahres erschienen, kam zu positiven Testergebnissen. Laut Informationen der Hamburger Stadtreinigung verunreinigen insbesondere kleine Fruchtsticker, die mit der Schale entsorgt werden, den Kompost. Lesen Sie folgenden Artikel, um mehr über die Auswirkungen von abbaubaren Verpackungen im Kompost und deren Folgen zu erfahren. Zum Lesen des Artikels klicken sie bitte auf die Überschrift.
Kurze Zusammenfassung der wichtigen Neuerungen des Mindeststandards zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen
Der Mindeststandard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen ist ein 2019 erstmals von der Zentralen Stelle Verpackungsregister veröffentlichtes Instrument, dass die Rahmenbedingungen für die Recyclingfähigkeit von Verpackungen erläutert. Jährlich werden die Rahmenbedingungen durch einen Expertenkreis geprüft und der Mindeststandard überarbeitet. Die überarbeitete Version wurde am 01.09.2020 von der Zentralen Stelle veröffentlicht. Lesen Sie folgenden Artikel für einen Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen und deren Folgen. Zum Lesen des Artikels klicken sie bitte auf die Überschrift.
Fluoreszierende Stoffe in Verpackungen: Woher kommen sie, welche Auswirkungen können sie haben, wie wird ihre Migration ins Füllgut minimiert?
Fluoreszierende Stoffe stammen unter Anderem aus Bleichmitteln sowie wasser- und fettabweisenden Beschichtungen von Verpackungspapieren. Sie sind nicht akut giftig, reichern sich aber im Körper an und stehen im Verdacht schädlich zu sein. Durch neue Regularien Dänemarks standen sie in letzter Zeit zur Diskussion. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie das Migrationsrisiko minimieren können, lesen Sie eine ausführliche Betrachtung über fluoreszierende Stoffe (PFOS/PFOA) in Verpackungsmaterialien im folgenden Beitrag. Klicken Sie hierfür auf die Überschrift.
Führt die Banderolierung von Obst und Gemüse zur Deklarationspflicht auf dem Packstück?
Gemäß neuester Aussage der Bundesanstalt für Lebensmittel und Ernährung (BLE) gilt eine Banderole nicht als Vorverpackung. Dementsprechend unterliegt sie nicht den Deklarationsanforderungen der LMIV. Lesen sie im folgenden Beitrag mehr über die Rechtslage der Deklaration von banderolierten Gütern. Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie auf die Überschrift.